152 lines
16 KiB
YAML
152 lines
16 KiB
YAML
_version: 1
|
||
digital_shadows: "Digitaler Schatten"
|
||
icon_camera: "📸"
|
||
found_camera_title: "Kamera '%{name}' gefunden"
|
||
found_camera_body: "✨ Du bist #%{amount} der/die diese Kamera gefunden hat ✨"
|
||
ask_to_change_name: "%{name}, möchtest du anders genannt werden? Kein Problem, hier kannst du deinen Namen ändern 👇"
|
||
funny_name_change_placeholder: "✨ Dein neuer Name beginnt hier ✨"
|
||
|
||
# Index page
|
||
who_owns_data: "Wem gehören deine <mark>Daten</mark>?"
|
||
digital_shadow_description: "Was passiert, wenn dein digitaler Schatten Gestalt annimmt: greifbar, fragend, beobachtend?"
|
||
artists_list: "Künstler*innen: René Mayrhofer (AT), Philipp Hofer (AT), Laura Poulbot (FR), Airan Berg (AT), Andrea Hummer (AT), Ilona Roth (DE/AT), Linda Huber (AT), Gisela Klammsteiner (AT), Sara Koniarek (AT), Simon Sharkey (GB), Valerio Iurato (IT), Doris Roth (DE), Alina Lugovskaya (UA/RU), Selina Nowak (AT), JeanClaude Grieco (AR/AT), Florian Böttcher (AT), Ethem Saygieder-Fischer (AT)"
|
||
artists_easter_egg: ", Marie Birner (Couch)"
|
||
project_quote: "Digital Shadows konfrontiert Besucher*innen mit ihrem digitalen Selbst – kopiert, vermessen, analysiert. Ein Experiment über Datenmacht, Sichtbarkeit und Kontrolle im digitalen Zeitalter."
|
||
project_quote_attribution: "— Digital Shadows Team"
|
||
project_description: "Digital Shadows lädt die Teilnehmer*innen ein, Fragen digitaler und physischer Identität, Datensicherheit und Kontrolle zu erleben. In immersiven Zonen, die mit choreografischen Elementen verwoben sind, begegnen Besucher*innen sich selbst gespiegelt, kopiert, vermessen und verlieren sich gleichzeitig in einem System, das mehr über sie weiß, als sie preisgeben wollen. Zwischen Spiel und Analyse, Verbergen und Transparenz entsteht eine Reflexion über Identität im Zeitalter von Gesichtserkennung, Deepfakes und algorithmischer Profilierung. Wie täuscht man eine Kamera? Wie sichtbar möchte ich sein? Wem gehört, was ich hinterlasse, und wer profitiert davon? Dieses Experiment ist ein kollaboratives Unterfangen zwischen Wissenschaft und Kunst, das Macht, Sichtbarkeit und Selbstbestimmung im digitalen Raum greifbar macht. Durch eine Erkundung digitaler Materialität und algorithmischer Intelligenz entfaltet sich eine manchmal absurde, immer unmittelbare Reflexion über unsere Rolle in datengetriebenen Welten, bis wir unserem digitalen Dilemma gegenüberstehen und die Wahl noch immer bei uns liegt."
|
||
what_to_do_title: "Unsere Aktivitäten"
|
||
visit_booth_title: "Besuche unseren Stand"
|
||
visit_booth_description: "Wir freuen uns darauf, dich an unserem Stand in der Post City Linz zu sehen, wo unser Team dir zeigt, was passiert, wenn dein digitaler Schatten allmächtig wird. "
|
||
jku_link_title: "Zur JKU Informationsseite"
|
||
find_out_more: "Erfahre mehr"
|
||
location_postcity: "Wo: Postcity Linz"
|
||
play_game_title: "Finde die Überwachungskameras"
|
||
play_game_description: "Schon mal durch Linz gewandert mit dem Ziel, (versteckte) Kameras zu finden? Nun, wenn du so jemand bist, dann ist unser 'Kameras entdecken'-Spiel ideal für dich! "
|
||
game_link_title: "Zur Spiel-Seite"
|
||
location_linz: "Wo: überall in Linz"
|
||
tour_aef_title: "Anmeldung zu \"Finde deinen perfekten Partner\""
|
||
tour_aef_description: "Digital Shadows lädt dich ein, Fragen nach digitaler und physischer Identität, Datensicherheit und Kontrolle hautnah zu erleben. In immersiven Zonen mit choreografischen Elementen begegnen dir Spiegelungen, Kopien und Messungen deiner selbst – während du dich zugleich in einem System verlierst, das mehr über dich weiß, als du preisgeben willst.<br /><br/>Zwischen Spiel und Analyse, zwischen Verbergen und Offenlegen entsteht eine eindringliche Reflexion über Identität im Zeitalter von Gesichtserkennung, Deepfakes und algorithmischem Profiling. Wie täuscht man eine Kamera? Wie sichtbar will ich sein? Wem gehören meine digitalen Spuren – und wer profitiert davon?<br /><br />Dieses Experiment, eine Zusammenarbeit von Wissenschaft und Kunst, macht Machtverhältnisse, Sichtbarkeit und Selbstbestimmung im digitalen Raum greifbar. In der Auseinandersetzung mit digitaler Materialität und algorithmischer Intelligenz entfaltet sich ein mitunter absurdes, stets unmittelbares Spiegelbild unserer Rolle in datengetriebenen Welten – bis wir unserem eigenen digitalen Dilemma gegenüberstehen und die Entscheidung noch immer bei uns liegt."
|
||
tour_register: "Jetzt anmelden"
|
||
tour_register_title: "Zur Tour anmelden"
|
||
more_infos: "Mehr Infos"
|
||
new_header: "Laufende<br />Ausstellung <br /> Performances <br/> Immersive Theatre Tour"
|
||
scientific_background: "Scientific background"
|
||
calendar: "Kalender"
|
||
cal_options: "Wähle wie du den Kalender anzeigen willst"
|
||
cal_new_tab: "In neuen Tab öffnen"
|
||
cal_show_here: "Hier anzeigen"
|
||
|
||
# Game page
|
||
game_title: "Wer findet die meisten Kameras?"
|
||
game_explanation_todo: "Willkommen zu unserem Überwachungsbewusstseinsspiel! Als Teil unserer Digital Shadows Ausstellung beim Ars Electronica Festival haben wir QR-Codes bei Überwachungskameras in ganz Linz platziert. Deine Mission: Entdecke die Kameras, scanne unsere Codes und finde heraus, wie allgegenwärtig öffentliche Überwachung wirklich ist. Wir sind aber nur Menschen – wir haben nur einen kleinen Teil aller Kameras erfasst, die unsere Stadt beobachten. Wer beobachtet wen in unseren öffentlichen Räumen? Die Jagd beginnt jetzt! 🕵️"
|
||
save_button: "Speichern"
|
||
amount_participants: "Aktuell gibt es insgesamt %{amount} Teilnehmer:innen (die mindestens 1 Kamera gefunden haben)."
|
||
cameras_found: "Du hast %{found}/%{total} Kameras gefunden:"
|
||
highscore_title: "Bestenliste"
|
||
not_found_title: "ups"
|
||
error_already_found_title: "Versuche eine neue Kamera zu finden!"
|
||
error_already_found_body: "Du hast diese Kamera bereits gesammelt."
|
||
error_already_found_footer: ""
|
||
error_name_too_short_title: "Das ist zu wenig!"
|
||
error_name_too_short_body: "Wir brauchen mehr Informationen über dich. Gib uns mindestens %{expected} Zeichen für deinen neuen Namen!"
|
||
error_name_too_long_title: "Das ist zu viel!"
|
||
error_name_too_long_body: "Wir leben nur im Jahr (20)25, also verwende bitte weniger als %{expected} Zeichen für deinen neuen Namen."
|
||
error_bad_word_title: "Hmmm. Dieser Name gefällt mir nicht."
|
||
error_bad_word_body: "Bitte wähle einen anderen!"
|
||
error_bad_word_footer: ""
|
||
received_characters: "Erhaltene Zeichen"
|
||
|
||
# Page layout
|
||
see_ranking: "Sieh deine Platzierung"
|
||
new_name_title: "Neuer Name!"
|
||
new_name_message: "Fühlt es sich viel anders an?"
|
||
footer_text: "Footer "
|
||
footer_todo: "noch zu vervollständigen"
|
||
footer_links: "mit Links"
|
||
impressum: "Impressum"
|
||
|
||
# Privacy Policy
|
||
privacy_policy: "Datenschutz"
|
||
privacy_policy_title: "Daten<wbr/>schutz<wbr/>erklärung"
|
||
data_controller: "Datenverantwortlicher"
|
||
data_controller_info: "Johannes Kepler Universität Linz<br>Institut für Netzwerke und Sicherheit<br>Science Park 3, 2. Stock<br>Altenberger Straße 69, 4040 Linz, Austria<br>https://www.ins.jku.at/<br>+43 732 2468-4120<br>office@digidow.eu<br>Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (UID) der JKU: ATU57515567"
|
||
overview: "Überblick"
|
||
privacy_overview: "Diese Datenschutzerklärung erklärt, wie Daten auf dieser Website gesammelt und verarbeitet werden. Diese Website ist Teil der <a href='https://www.jku.at/ars-electronica-2025-panic-yes-no/digital-shadows/' target='_blank'>Digital Shadows Ausstellung vom Ars Electronica Festival 2025</a> - einem künstlerisch-wissenschaftlichen Projekt, das sich mit der Allgegenwart digitaler Überwachung auseinandersetzt.<br><br>Unser interaktives Spiel lädt Sie ein, die versteckten Überwachungskameras in Linz zu entdecken. Während Sie durch die Stadt wandern und QR-Codes an Kameras scannen, sammeln Sie Punkte und werden Teil einer spielerischen Reflexion über öffentliche Überwachung. Das Spiel macht sichtbar, wie alltäglich und unsichtbar Kameras in unserem urbanen Raum geworden sind. Durch das Sammeln und Vergleichen mit anderen Teilnehmer*innen entsteht ein Bewusstsein für die Dichte des Überwachungsnetzes, in dem wir uns täglich bewegen.<br><br>Da dieses Projekt den bewussten Umgang mit persönlichen Daten thematisiert, legen wir besonderen Wert auf Transparenz bezüglich der Datenverarbeitung auf dieser Website."
|
||
data_we_collect: "Daten, die wir sammeln"
|
||
cookies: "Cookies"
|
||
cookies_description: "Wir verwenden nur zwei Cookies auf dieser Website:"
|
||
cookie_client_id: "(notwendig): Ein automatisch generierter, für jede Person eindeutiger Identifikator, der benötigt wird, um zu verfolgen, welche Kameras Sie gefunden haben. Dieser Cookie ist für die Spielfunktionalität notwendig."
|
||
cookie_lang: "(optional): Speichert Ihre Spracheinstellung, wenn Sie eine Sprache auswählen. Dieser Cookie wird nur gesetzt, wenn Sie aktiv eine Spracheinstellung wählen."
|
||
game_data: "Spieldaten"
|
||
game_data_description: "Wenn Sie an unserem Überwachungsbewusstseinsspiel teilnehmen, sammeln wir:"
|
||
chosen_name: "Standardmäßig wird ein Name zufällig ausgewählt. Wenn Sie optional einen Namen vergeben wird dieser gespeichert. Hinweis: Der Name wird gemeinsam mit der Anzahl der Kameras die Sie gefunden haben öffentlich in der Bestenliste angezeigt."
|
||
game_progress: "Spielfortschritt: Welche Kameras Sie entdeckt haben und wann Sie sie gefunden haben"
|
||
random_client_id: "Die zufällig generierte <em>client_id</em> (Cookie, siehe oben) um Ihre Spielsitzungen zu verknüpfen"
|
||
purpose_legal_basis: "Zweck und Rechtsgrundlage"
|
||
game_functionality: "Spielfunktionalität: Wir verarbeiten Ihre Daten, um das Kamera-Entdeckungsspiel zu betreiben und die Bestenliste anzuzeigen (Einwilligung nach Art. 6(1)(a) DSGVO)"
|
||
language_preference: "Spracheinstellung: Wir speichern Ihre Sprachwahl basierend auf Ihrer Einwilligung (Art. 6(1)(a) DSGVO), damit Sie nur einmal die Sprache einstellen müssen."
|
||
statistical_analysis: "Statistische Auswertung: Am Ende des Festivals werden statistische, nicht-personenbezogene Auswertungen über die Nutzung der Website gespeichert."
|
||
data_retention: "Datenspeicherung"
|
||
data_retention_description: "Ihre Spieldaten werden in unserer Datenbank bis zum Ende der Ars Electronica Festival Ausstellungszeit gespeichert. Die Cookies verfallen automatisch zum Festivalende oder wenn Sie Ihre Cookies löschen."
|
||
data_sharing: "Datenweitergabe"
|
||
data_sharing_description: "Wir teilen, verkaufen oder übertragen Ihre Daten nicht an Dritte. Daten werden ausschließlich für den Betrieb des Kamera-Entdeckungsspiels verwendet."
|
||
your_rights_gdpr: "Ihre Rechte unter der DSGVO"
|
||
rights_description: "Sie haben das Recht auf:"
|
||
right_access: "Auskunft: Anfrage, welche Daten wir über Sie haben"
|
||
right_rectification: "Berichtigung: Korrektur ungenauer Daten"
|
||
right_erasure: "Löschung: Anfrage zur Löschung Ihrer Daten"
|
||
right_restriction: "Einschränkung: Beschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten"
|
||
right_portability: "Datenübertragbarkeit: Erhalt Ihrer Daten in einem strukturierten Format"
|
||
how_to_exercise_rights: "Wie Sie Ihre Rechte ausüben können"
|
||
clear_cookies: "Browser-Cookies löschen, um gespeicherte Identifikatoren zu entfernen"
|
||
contact_us: "Kontaktieren Sie uns an unserem Postcity Linz Stand oder <a href='https://digidow.eu/impressum' target='_blank'>per E-Mail</a>"
|
||
|
||
# Additional privacy policy sections
|
||
server_logfiles: "Serverlogfiles"
|
||
server_logfiles_description: "Unser Webserver legt ausschließlich anonymisierte Server-Logfiles an, in denen keine IP-Adressen oder sonstigen personenbezogenen Daten gespeichert werden."
|
||
data_security: "Datensicherheit"
|
||
data_security_description: "Alle Daten, die zwischen Ihrem Browser und unseren Servern übertragen werden, sind per SSL mit aktuellen Verschlüsselungsstandards gesichert und bieten eine hohe Übertragungssicherheit. Unsere Server werden an der JKU Linz betrieben und regelmäßig gewartet."
|
||
minors: "Minderjährige"
|
||
minors_description: "Diese Website darf nur von Personen ab 14 Jahren genutzt werden. Nutzer unter 14 Jahren benötigen die ausdrückliche Einverständniserklärung ihrer Erziehungsberechtigten."
|
||
data_protection_officer: "Datenschutzbeauftrager"
|
||
data_protection_officer_contact: "Stabsstelle Datenschutz der Johannes Kepler Universität Linz"
|
||
data_protection_officer_contact_full: "Stabsstelle Datenschutz der Johannes Kepler Universität Linz<br>Altenberger Straße 69, 4040 Linz<br>+43 732 2468 3802<br>datenschutz@jku.at"
|
||
data_collection_timing: "Wann werden Daten gesammelt"
|
||
data_collection_timing_description: "Daten werden gesammelt, wenn die Website besucht wird und QR Codes gescannt werden."
|
||
delete_personal_data: "Persönliche Daten löschen"
|
||
delete_data_description: "Sie können die vollständige Löschung aller Ihrer auf unseren Servern gespeicherten persönlichen Daten beantragen. Dies umfasst Ihren gewählten Namen, Spielfortschritt und alle Sichtungen. Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden."
|
||
delete_my_data: "Meine Daten löschen"
|
||
delete_confirmation: "Sind Sie sicher, dass Sie alle Ihre persönlichen Daten löschen möchten? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden und Sie verlieren Ihren gesamten Spielfortschritt."
|
||
data_deletion_success_title: "Daten erfolgreich gelöscht"
|
||
data_deletion_success_body: "Alle Ihre persönlichen Daten wurden erfolgreich von unseren Servern entfernt. Ihr Sitzungs-Cookie wurde ebenfalls zerstört."
|
||
|
||
# Camera demonstration page
|
||
cam_title: "Gesichts<wbr/>erkennung"
|
||
cam_title2: "@ Ars Electronica Festival 2025"
|
||
cam_subtitle: "Bildungsdemonstrationen allgegenwärtiger Überwachungstechnologie"
|
||
cam_description: "Erleben Sie hautnah, wie Gesichtserkennungssysteme Ihre biometrischen Daten in vernetzten Umgebungen verfolgen und verarbeiten."
|
||
cam_project_by: "Ein Forschungs- und Sensibilisierungsprojekt vom "
|
||
cam_institute: "Institut für Netzwerke und Sicherheit, Johannes Kepler Universität"
|
||
cam_mission_quote: "Das Ziel dieses Projekts ist es, die Öffentlichkeit über allgegenwärtige Gesichtserkennungstechnologien und deren Auswirkungen auf die Privatsphäre zu informieren, indem Festivalbesucher*innen persönlich erfahren können, wie solche Systeme funktionieren und welche Daten verarbeitet werden."
|
||
cam_mission_attribution: "Projekt Mission Statement"
|
||
cam_project_description: "Dieses zeitlich begrenzte Forschungs- und Sensibilisierungsprojekt konzentriert sich auf die Verarbeitung biometrischer Daten zu Forschungs-, Bewusstseins- und künstlerischen Zwecken und hilft Besucher*innen, die allgegenwärtige Natur der Gesichtserkennung in unserem täglichen Leben zu verstehen."
|
||
cam_how_it_works: "Wie es funktioniert"
|
||
cam_tech_setup_title: "Technische Ausstattung"
|
||
cam_tech_setup_p1: "Das System besteht aus einer Hauptkamera und bis zu 10 kleineren Sensorstationen, die an verschiedenen Festivalstandorten positioniert sind. Diese Kameras erfassen Bilder und nutzen Gesichtserkennung, um Besucher*innen zu identifizieren und zu verfolgen, während sie sich zwischen den Stationen bewegen."
|
||
cam_tech_setup_p2: "Das System verarbeitet biometrische Merkmale (gespeichert als \"Embeddings\"), Zeitstempel, Standortdaten und optional benutzerzugewiesene Pseudonyme, um zu demonstrieren, wie moderne Überwachungssysteme funktionieren."
|
||
cam_tech_setup_footer: "Mehrere Standorte im gesamten Festivalgelände"
|
||
cam_data_processing_title: "Daten<wbr/>verarbeitung"
|
||
cam_data_processing_p1: "<strong>Wichtig ist, dass die tatsächlichen Bilder nicht gespeichert werden</strong> - nur die extrahierten biometrischen Daten und zugehörigen Metadaten werden verarbeitet und vorübergehend auf einem sicheren Server an der JKU gespeichert."
|
||
cam_data_processing_footer: "Sicherer Server am JKU Institut für Netzwerke und Sicherheit"
|
||
cam_festival_details: "Festival-Details"
|
||
cam_when_where_title: "Wann & Wo"
|
||
cam_festival_info: "Ars Electronica Festival 2025"
|
||
cam_festival_dates: "3. bis 7. September 2025"
|
||
cam_festival_location: "Verschiedene Standorte im gesamten Festivalgelände"
|
||
cam_legal_compliance: "Rechtliche Konformität"
|
||
cam_legal_description: "Wir haben bei der österreichischen Datenschutzbehörde die Genehmigung für diesen experimentellen Aufbau beantragt und die Genehmigung wurde am 28. Juli 2025 erteilt."
|
||
cam_legal_request: "Genehmigter Antrag"
|
||
cam_legal_decision: "Behördenbescheid"
|
||
cam_legal_request_title: "Genehmigungsantrag ansehen"
|
||
cam_legal_decision_title: "Behördenbescheid ansehen"
|